G.Skill Ripjaws S5 DDR5
HeimHeim > Blog > G.Skill Ripjaws S5 DDR5

G.Skill Ripjaws S5 DDR5

Jun 14, 2023

Als wir im Juni das Spitzenprodukt von G.Skill mit dem Trident Z5 RGB sahen, kamen wir noch einmal mit ihnen in Kontakt, um zu sehen, ob es noch etwas gäbe, das wir uns gerne ansehen würden. Nun, wir hätten uns für den Trident Z5 ohne RGB entscheiden können, aber besser noch, wir können uns die Mainstream-Produktserie von G.Skills ansehen, eine, die wir schon oft genutzt haben, um die RAM-Lücke in unseren Builds zu füllen. Seit der Einführung von Ripjaws haben wir ein Set in einer der vielen Farben und haben sogar ein älteres Set DDR3-Ripjaws aufbewahrt, das sich in unseren RAM-Speicherfächern an der Wand befindet.

In der Vergangenheit konnte man mit Ripjaws einige ziemlich erstaunliche Dinge machen. Sie waren nicht so flink und flexibel wie die Trident-Bausätze, die sie in den Schatten stellten, aber sie boten immer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es gab schon immer eine gewisse Flexibilität beim Übertakten, und in der Vergangenheit konnte man diese älteren Bausätze mit allen Farboptionen an jedes Build-Thema anpassen. Für diesen Durchlauf sehen wir jedoch, dass derzeit nur Schwarz und Weiß in Frage kommen, was in Ihrem System am besten aussehen würde. Nichtsdestotrotz sind wir gespannt darauf, in die neuesten Ripjaws-Sets einzutauchen und zu sehen, ob die Geschichte heute irgendeinen Wert hat.

Dann machen wir weiter, während wir G.Skills Ripjaws S5 aus nächster Nähe kennenlernen. Wenn wir uns die Website ansehen, sehen wir unter der Überschrift „Ripjaws S5“ sechs SKU-Seiten, die für jeden Bedarf geeignet sind. Die Kits beginnen bei 5200-MHz-32-GB-Kits und enden bei 6800-MHz-96-GB-Kits, die einen kleinen Eindruck davon vermitteln, was Sie erwarten können. Neben all den Geschwindigkeits-, Dichte- und Latenzoptionen, die es zur Auswahl gibt, haben wir auch das Farbpaar erwähnt, aber wir müssen noch feststellen, dass der neue Ripjaws S5 über ein völlig neues Design verfügt, und nicht ein bisschen davon hat eines knüpft an alte Bausätze an. Für einige mag das eine Enttäuschung sein, aber wir stehen auf der Seite des Fortschritts und sind gespannt darauf, loszulegen und zu sehen, was G.Skill mit seiner Ripjaws-Serie auf Lager hat.

Der F5-6400J3239G16X2-RS5K, den wir aus der Ripjaws S5-Reihe haben, verfügt über schwarze Leiterplatten und in diesem Fall über schwarze Aluminium-Wärmeverteiler auf diesem DDR5, gekennzeichnet durch das K am Ende. Der 16x2-Teil der Modellnummer sagt uns, dass es sich um ein 32-GB-Kit handelt, und den 6400-MHz-Teil haben wir schon früh in derselben Teilenummer gesehen. Nach dem J sehen wir 3239, was sich auf die Latenzen bezieht, da das XMP 3.0-Profil das Kit auf 32-39-39-102 2T abstimmt. Um 6400 MHz bei CAS32 zu erreichen, musste G.Skill das VDIMM aus Stabilitätsgründen anheben, sodass wir bei 1,40 V blieben.

Von den Abmessungen her ist es mit 33,41 mm ungefähr so ​​flach wie bei RAM-Modellen mit Wärmeverteilern. Wir sehen auch, dass jeder Stick 38,4 Gramm wiegt, was bedeutet, dass die Heat Spreader nicht besonders dick sind. Unter den Spreadern befinden sich ICs von SK Hynix, aber wie Sie später sehen werden, tragen sie den Namen von G.Skill. Darunter befindet sich auch ein freigeschalteter PMIC, sodass wir bei Bedarf übertakten und die Leistung steigern können.

Die meisten Kits, die wir in der Vergangenheit gesehen haben, haben einen hohen Preis. Es gab ein paar Bausätze, die über 300 US-Dollar knackten, und viele Bausätze wurden mit einem UVP von etwa 200 US-Dollar ausgeliefert, aber das ist beim Ripjaws S5 nicht der Fall. Betrachtet man die üblichen Verdächtigen, verlangen Newegg und Amazon den gleichen Preis. Wenn man bedenkt, dass das, was wir bekommen, rasend schnell ist, die niedrigste Latenz hat, die wir bei dieser Geschwindigkeit hatten, und auch gut aussieht, aber dafür müssen Sie nur 104,99 $ bezahlen. Bisher hat G.Skill mit seinem Ripjaws S5 eine echte Chance, uns alle zu beeindrucken.

Die Verpackung besteht aus einer Außenverpackung aus Kunststoff mit einer Pappeinlage als Hintergrund. Oben sehen wir den Namen und das Logo von G.Skill, daneben Ripjaws S5 DD5. Der Arbeitsspeicher ist, ebenso wie die Falte oben, vollständig sichtbar, was zu keinen physischen Schäden an den Sticks im Inneren geführt hat. Wir sehen auch, dass diese XMP 3.0-fähig sind, und trotz des Tippfehlers wissen wir, dass es sich um Intel handelt.

Wenn wir es umdrehen, finden wir weitgehend das Gleiche wie auf der Rückseite, aber dieses Mal sehen wir statt der Stäbchen Informationen zum technischen Support und den Produktaufkleber. Wir erklären genau, was sich unter der Haube des Bausatzes befindet, den wir gerade gesehen haben.

Neben dem RAM fanden wir auch eine Karte und ein Gehäuse-Emblem. Der Aufkleber kann überall angebracht werden, aber auf der Karte finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Einkauf optimal nutzen können. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass Sie sich für Garantie- oder technischen Support über die angegebenen Adressen an uns wenden können.

Unser Ripjaws S5 war schwarz, was den Ripjaws S5 und den roten, weißen und grauen Balken sowie den rechts darauf aufgemalten G.Skill-Namen zum Hingucker macht. Rund um den Namen G.Skill sind Hunderte kleiner Löcher in das Aluminium gebohrt. Man könnte sagen, dass sie der Belüftung dienen, aber unser Bauch sagt, dass es sich dabei vor allem um ein stilistisches Spiel handelt.

Auf der anderen Seite des Sticks finden Sie bis auf den Produktaufkleber ein identisches Layout aus bemalten Teilen und kleinen Löchern. Darauf ist das Geburtsdatum in den holografischen Abschnitten angegeben, außerdem sind hier Teilenummer, Geschwindigkeit, Timings, Dichte und Seriennummer angegeben.

Aus allen Blickwinkeln gefällt uns, was wir sehen. Der Anspruch von G.Skill, unauffällig zu sein, wird sicherlich wahr, da die Wärmeverteiler an der Oberseite zusammenlaufen und nur wenige Millimeter höher als die Leiterplatte sind. Je mehr wir uns diesen Bausatz ansehen, desto mehr erinnert er uns an etwas von vor langer Zeit, möglicherweise hergestellt von OCZ oder GeiL, aber es hat keine wirkliche visuelle Verbindung zu Ripjaws aus der Vergangenheit.

An den Rändern sieht man die Nähte und Riegel, die die Wärmeverteiler zusammenhalten, aber in der Mitte steht der Name G.Skill in Weiß, stark kontrastiert, damit die Marke gut erkennbar ist.

Unter den Spreizern sehen wir Thermoband, mit dem alle ICs auf der Leiterplatte abgedeckt werden. Auch hier gibt es kein Wärmeleitpad für den PMIC, aber wie wir beim Trident Z5 gesehen haben, sahen wir bei unseren Tests keinen Bedarf. Unser BIOS sagt uns, dass es sich um SK Hynix-Chips handelt, aber aus irgendeinem Grund hat G.Skill sie mit der Marke versehen, wie Sie hier sehen.

Der freigeschaltete PMIC der Wahl ist der 0P=AE RG1 von Richtek. Diese winzige Komponente ermöglicht es dem Benutzer, sich nicht mit VDIMMs zufrieden zu geben, die auf 1,445 V begrenzt sind, sondern diese mit der richtigen Kühlung noch weiter zu steigern.

Während schwarze Stäbchen nicht gerade eine himmlische Kombination mit dem Z790 APEX sind, sieht das Ripjaws S5 darin auch nicht schlecht aus. Wenn wir ein Set kaufen würden, würden wir uns für weiße Modelle entscheiden, aber da diese unauffällig sind, kaufen viele sie und verstecken sie unter einem CPU-Kühler.

Um die Intel CPU-Z-Screenshots zu erhalten, sehen Sie direkt im Anschluss an dieses Bild; Dies ist das System, mit dem wir es gemacht haben, und auch um die Ergebnisse zu erzielen, die auf den folgenden Seiten zu sehen sind. Vielen Dank an Intel, be quiet!, ASUS, MSI, Corsair und Sabrent für die Unterstützung bei diesem Vorhaben. Detaillierte Spezifikationen des Systems finden Sie unten.

Wie immer installieren wir den RAM, löschen das CMOS, wenden dann XMP im BIOS an und schauen, was wackelt. In diesem Fall haben wir einen Satz RAM mit 6400 MHz und 32-39-39-102 2T-Timings erhalten. Als wir noch einmal ins BIOS gingen, stellten wir fest, dass das VDIMM wie vorgesehen auf 1,40 V eingestellt war. Der Systemagent kühlte bei 0,897 V, während der Speichercontroller 1,145 V verbrauchte.

Unser Versuch, die Zeiten zu verkürzen, brachte uns nicht weit, aber wir fanden unterwegs interessante Dinge. Während 30-38-38-102 2T am weitesten entfernt ist, sind wir mit 1,50 VDIMM/DDq/Tx, 0,997 V SA und 1,254 V MC stabil geworden. Spannungen waren unser Knackpunkt. Bei vielen Tests haben wir festgestellt, dass CAS 28 stabil ist, allerdings nicht mit den von uns verwendeten Spannungen, aber unter Windows haben wir 28-37-37 gesehen, und mit mehr Spannung hätten wir es stabilisieren können. Das haben wir getan, aber es geht über unsere Methodik hinaus.

Wir haben den Ripjaws S5 auf bis zu 6800 MHz bei CAS 32 gebracht, was nach dem, was wir bisher gesehen haben, großartig ist. Wir verwenden immer noch die gleichen Spannungen wie beim vorherigen Lauf. 6800 MHz waren auch nicht alles. Wir haben die meisten Tests mit 6933 MHz bestanden, aber die Kodierung schlug fehl. Auch hier gilt: Mit mehr Volt könnten wir mehr aus dem Ripjaws S5 herausholen, aber die Höchstgeschwindigkeit wird durch die Messingigkeit Ihrer Kugeln begrenzt sein.

Die Leseleistung des Ripjaws S5 entspricht unseren Erwartungen5 und liegt mit 98.292 MB/s zwischen dem schnellsten 6000-MHz-Kit und dem 6600-MHz-Kit. Mit reduzierten Timings haben wir ein paar Hundert MB/s verloren, konnten aber mit höherer Geschwindigkeit 7164 MB/s gegenüber XMP gewinnen. Schneller als das Vengeance 7000-MHz-Kit und mit 7200 MHz etwas hinter dem Trident Z5.

Die Ergebnisse, die wir bei der Schreibleistung sehen, sind nicht mehr so ​​gut wie zuvor. Wir finden den Ripjaws S5 mit 86.958 ganz unten im XMP-Lauf, langsamer als viele der 6000-MHz-Einträge. Diesmal hilft Übertakten jedoch enorm. Anstatt an Boden zu verlieren, lieferte CAS 30 1077 MB/s gegenüber XMP und die zusätzliche Geschwindigkeit bringt uns einen 4944 MB/s höheren Durchsatz.

Die Kopierleistung ist besser, für unseren Geschmack aber immer noch etwas niedrig. Mit 88,125 übertrafen viele der 6000-MHz-Einträge den Ripjaws S5. Mit der Übertaktung gewannen wir an Zugkraft, und obwohl wir mit engeren Timings 1202 MB/s mehr erreichten, gingen wir davon aus, dass die XMP-Ergebnisse dort ankommen würden, wo uns die 6800-MHz-Übertaktung verlassen hatte.

Was die Latenz angeht, liegt G.Skill hinsichtlich der Geschwindigkeit auf einem guten Niveau und wird von keinem langsameren Schlägersatz geschlagen. Bei einem Ausgangswert von 67,4 hatten wir noch viel Luft nach oben. Der Rückgang auf CAS 30 führte nicht zu einem so starken Rückgang, wie wir erwartet hatten, aber bei 6800 MHz ist es schwer, sich zu beschweren, wenn er nur von Teilnehmern mit 7000, 7200 und 8000 MHz übertroffen wird.

Die Super-Pi-Zeiten zeigen, dass G.Skill mit den anderen 6000-MHz-Samples mithalten kann, aber eine Sekunde langsamer ist als der schnellste 6000-MHz-Satz in der Tabelle. CAS 30 bringt uns dorthin, wo wir die XMP-Ergebnisse haben wollten, aber wir freuen uns über den vierten Platz, den G.Skill mit zusätzlicher Geschwindigkeit erreicht.

PCMark 10 und die Ergebnisse sind einige, bei denen Sie sich manchmal den Kopf kratzen werden, und jetzt ist eines davon. Wir hatten nicht damit gerechnet, dass der Ripjaws S5 auf dem drittletzten Platz landen würde. Die Vorteile durch das Übertakten scheinen unseren Erwartungen zu entsprechen, wir wünschen uns jedoch, dass wir uns über etwas mehr freuen könnten.

Die Zeit, unseren 7-Zip-Lauf abzuschließen, hat G.Skill erneut im Mix aus langsameren Kits mit XMP unter Kontrolle. Mit dem eingestellten CAS 30 konnten wir weitere fünf Sekunden Vorsprung herausholen und mit mehr Geschwindigkeit elf Sekunden Vorsprung auf das herausholen, was wir aus der Box herausgeholt hatten.

Wenn Ihr Alltag aus der Codierung besteht, sollten Sie sich woanders umsehen. Es gibt keinen Grund, warum diese Stöcke so weit unten in der Tabelle hätten platziert werden sollen, aber hier sind wir. Durch das Übertakten wurden zwar Gewinne erzielt, wie es sein sollte, aber auch darüber können wir uns nicht freuen.

Beginnend mit der Güte des Ripjaws S5 gibt es viel zu schätzen. Die Ripjaws haben zum ersten Mal seit vielen Jahren neue Maßstäbe gesetzt. Bei allen vorherigen Trikots bestand die Notwendigkeit, das Erbe des Namens beizubehalten. Mit ihrem DDR5 brachen sie aus und lieferten etwas viel schlankeres, hochwertigeres Erscheinungsbild. Schwarz oder Weiß sind die Farboptionen, aber das strukturierte Aluminium mit den winzigen Löchern ist attraktiv und die kräftige Farbauswahl sorgt dafür, dass das Branding hervorsticht und auf den ersten Blick leicht zu erkennen ist. Es basiert auf dem SK Hynix IC mit einem freigeschalteten PMIC zur Kontrolle der Dinge. Wir haben mit unserem Ripjaws S5-Kit ziemlich viel Spielraum beim Übertakten, und da sie flach sind, passen sie unter Kühler, was bei vielen anderen nicht der Fall wäre.

Auf der anderen Seite haben wir festgestellt, dass die Leistung der Ripjaws S5 geringer ist als erwartet, so gut sie auch aussehen und auch übertaktet wurden.

AIDA-Schreib- und Kopierleistung, Super Pi, PCMark 10 und Handbrake sind alles Kennzahlen, bei denen es G.Skill offenbar schwer fiel, mit langsameren Binned-RAM-Kits mitzuhalten. Dies sind die XMP-Ergebnisse, die wir hier vergleichen, da Übertaktung G.Skill in einigen dieser Fälle aus dem Dreck holen kann, aber wir sind der Meinung, dass CAS 32 für einen Satz 6400-MHz-Speicher zum Erfolg führen und zumindest den 6000 hinter sich lassen sollte MHz-Einträge auf breiter Front. Wir sind uns darüber im Klaren, dass dies kein erstklassiges Angebot ist. Auf dem Papier hätte es besser abschneiden sollen, vielleicht nicht in allen Kennzahlen, aber genug, um Ihnen dringend zu empfehlen, sich diese zu besorgen.

Bitte bringen Sie uns hier nicht komplett in die Irre. Sie erhalten ein solides Produkt von einem bekannten Hersteller, der einen hervorragenden Ruf bei der Behebung eventuell auftretender Probleme hat, und das ist auch noch etwas wert. Man kann den Seelenfrieden nie wirklich bepreisen, aber G.Skill geht davon aus, dass er bei etwa 100 US-Dollar liegt. Realistisch gesehen beeinträchtigt das bei 104,99 US-Dollar für 32 GB RAM die Ergebnisse, die wir gesehen haben, ein wenig. Während viele seiner direkten Konkurrenten den Ripjaws S5 leicht voraus waren, kosteten sie bei der Veröffentlichung fast doppelt so viel. Was Sie noch überlegen müssen, ist, ob der Firmenname, die Garantie, die niedrigen Kosten und die Unauffälligkeit des Ripjaws S5 ausreichen, um auf Leistung zu verzichten.

In unserem Kopf schwanken die Waagschalen hin und her und gleichen sich aus. Verglichen mit der direkten RAM-Klasse sind sie die günstigsten in der Gruppe, und obwohl man von XPG, Corsair oder Kingston vielleicht etwas mehr bekommt, war keiner von ihnen bereit, ein Beispiel als Querverweis herauszugeben die Ripjaws S5. Letztendlich ist es für etwas mehr als 100 US-Dollar für 32 GB elegant aussehendes DDR5 schwer, darauf zu verzichten.

Leistung

80 %

Qualität

100%

Merkmale

95 %

Wert

99 %

Gesamt

94 %

Kosten und Stil tragen dem Ripjaws S5 den Garaus. Sie haben vielleicht unterwegs einige Nachteile einstecken müssen, aber das Gesamtpaket lässt uns darauf schließen, dass es Ihnen schwer fallen wird, ein besseres Angebot in seiner Klasse zu finden.

Schnelle NavigationBei Amazon kaufenKaufen Sie bei NeweggASUS Maximus Z790 APEXIntel Core i7 13700KCorsair iCUE H150i Elite LCDMSI GeForce RTX 3090 Gaming Trio 24GSabrent Rocket 4 PLUS-G 4 TBMaßgeschneiderter Thermaltake Core P3 TG ruhig sein! DARK POWER PRO 12 1500WMicrosoft Windows 11 Home94 %